Steuernews für Mandanten

Energiepreispauschale
Großer Aufwand wenig Nutzen
Die Bundesregierung hat mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 eine Energiepreispauschale in Höhe von € 300,00 beschlossen. Diese Einmalzahlung wurde den meisten Zahlungsempfängern im September 2022 ausbezahlt bzw. gutgeschrieben. Der administrative Aufwand ist dabei enorm. Elf neue Paragrafen mussten im Einkommensteuergesetz allein für die Energiepreispauschale eingefügt werden (vgl. XV- Abschnitt §§ 112 bis 122).
Was „netto“ bleibt
Der Abgeordnete Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) wollte wissen, was dem Steuerzahler letztendlich von den € 300,00 bleibt. Die Antwort darauf fällt ernüchternd aus (BT-Drucks. 20/2692, S. 14). Im Durchschnitt bleiben dem Steuerzahler von den € 300,00 gerade mal € 193,00. Der Durchschnittsabzugsbetrag von € 107,00 ergibt sich laut Antwort der Bundesregierung aus dem durchschnittlichen Bruttojahresverdienst für Vollzeitbeschäftigte in 2021 in Höhe von € 54.304,00.
Stand: 27. September 2022
Ausgabe Oktober 2022
-
Jahressteuergesetz 2022
Steueränderungen und Anpassungen an die Rechtsprechung
-
Abgeltungsteuer bleibt vorerst
Keine Prüfung der Verfassungsmäßigkeit
-
Neues Inflationsausgleichsgesetz
Steuergesetzgeber will 48 Millionen Steuerpflichtige steuerlich entlasten
-
Funktionsverlagerungsverordnung
BMF veröffentlicht Entwurfsschreiben
-
Qualifizierte Mitwirkungspflichten
Schärfere Mitwirkungspflichten für Steuerzahler
-
Säumniszuschläge auf dem Prüfstand
Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
-
Fahrten zur Arbeit mit Betriebs-Pkw
Pauschalsatz unterstellt 180 Fahrten im Jahr
-
Energiepreispauschale
Was dem Steuerzahler „netto“ bleibt
Weitere Ausgaben
- » Februar 2023
- » Januar 2023
- » Dezember 2022
- » November 2022
- » September 2022
- » August 2022
- » Juli 2022
- » Juni 2022
- » Mai 2022
- » April 2022
- » März 2022