Steuernews für Mandanten

Zukunftsfinanzierungsgesetz
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Kapitalbeteiligungen am eigenen Unternehmen an die Arbeitnehmer des Unternehmens, wie u. a. vom Arbeitgeber ausgegebene Aktien, Wandelschuldverschreibungen, Genussscheine, Genossenschaftsbeteiligungen usw. (vgl. § 2 fünftes Vermögensbildungsgesetz), ist nach aktuellem Rechtsstand bis zu einem Höchstbetrag von € 1.440,00 im Jahr steuerfrei. Sozialversicherungsfreiheit besteht analog bis in gleicher Höhe. Voraussetzung ist, dass die Beteiligung mindestens allen Arbeitnehmern offensteht, die im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Angebots ein Jahr oder länger ununterbrochen in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis zum Unternehmen stehen (§ 3 Nr. 39 Einkommensteuergesetz/EStG).
Zukunftsfinanzierungsgesetz
Dieser Freibetrag soll nun im Rahmen des geplanten „Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz/ZuFinG)“ auf € 5.000,00 im Jahr erhöht werden. Darüber hinaus soll die steuerliche Begünstigung nur noch für solche Vermögensbeteiligungen gewährt werden, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden (§ 3 Nr. 39 Satz 2 EStG-E). Damit ist eine steuerfreie Vermögensbildung durch Entgeltumwandlung künftig nicht mehr möglich.
Aufgeschobene Besteuerung
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz enthält darüber hinaus weitere Maßnahmen für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit aus Vermögensbeteiligungen, insbesondere im Hinblick auf die Frist für die aufgeschobene Besteuerung (§ 19a EStG). Diese beträgt gegenwärtig 12 Jahre und soll auf 20 Jahre verlängert werden. Damit müssen Arbeitnehmer geldwerte Vorteile aus vom Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährten Vermögensbeteiligungen am eigenen Unternehmen erst nach 20 Jahren oder bei früherer Veräußerung/Übertragung der Besteuerung unterwerfen. Damit soll der sogenannten „Dry-In Liquiditätsproblematik“ entgegengewirkt werden, die besonders Start-up-Unternehmen und deren Mitarbeiter in der Vergangenheit belastete.
Stand: 27. Juni 2023
Ausgabe Juli 2023
-
Zukunftsfinanzierungsgesetz
Verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
-
Verzinsung von Darlehensforderungen
Gesellschafterdarlehen müssen selbst bei Einlagezinsen nahe null angemessen verzinst werden
-
Arbeitszeiterfassung
Bundesarbeitsministerium legt Gesetzentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vor
-
Urlaubsgeld als Fahrtkostenzuschuss
Freiwilliges Urlaubsgeld als steuerfreier Fahrtkostenzuschuss
-
Übertragung eines verpachteten Betriebs
Wann die Übertragung verpachteter Betriebe steuerbegünstigt ist
-
Vermächtnisse zu Gunsten ausländischer Erwerber
Steuerfreie Vermögensübertragung inländischer Grundvermögen an ausländische Erwerber
-
Bilanzkennzahlen
Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen richtig lesen
-
Pfändungsfreigrenzen
Welche Beträge ab dem 1.7.2023 gelten
Weitere Ausgaben
- » Oktober 2023
- » September 2023
- » August 2023
- » Juni 2023
- » Mai 2023
- » April 2023
- » März 2023
- » Februar 2023
- » Januar 2023
- » Dezember 2022
- » November 2022